Die Mitgliederversammlung 2025 von SmartGridready hat es deutlich gezeigt: Unser Verein wächst – in seiner Bedeutung, in seinem Netzwerk und in der konkreten Umsetzung von Lösungen für die Energiezukunft der Schweiz.
Die Mitgliederversammlung 2025 von SmartGridready hat es deutlich gezeigt: Unser Verein wächst – in seiner Bedeutung, in seinem Netzwerk und in der konkreten Umsetzung von Lösungen für die Energiezukunft der Schweiz.
Mehr Mitglieder, mehr Relevanz
2024 durften wir zahlreiche neue Mitglieder begrüssen, darunter namhafte Akteure wie BKW Energie AG, ewz, Robotron Schweiz GmbH, Solar Manager AG oder Loxone. Ihre Mitgliedschaft unterstreicht: Die Herausforderungen in der erneuerbaren, dezentralen Stromersorgung sind komplex – und SmartGridready bietet die passende Plattform, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Der Ausbau von Photovoltaik und Elektromobilität bringt die Verteilnetze bereits heute an ihre Grenzen. Flexibilitäten werden zur Schlüsselressource. Genau hier setzt SmartGridready an: Wir schaffen Standards, definieren Schnittstellen und ermöglichen so einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Netzbetreibern und Gebäuden. Unsere Library wächst kontinuierlich, mit ihr die Zahl der deklarierten Produkte und Systeme.
Gebäude werden Teil der Lösung
Ein Schwerpunkt lag 2024 auf unserem Gebäudelabel (LINK). Zehn Gebäude und Areale – von Einfamilienhäusern bis zu Industriearealen – wurden erfolgreich deklariert. Sie zeigen in der Praxis: Wer heute nach SmartGridready-Standard plant, ist bereit für dynamische Tarife, kann Lastspitzen begrenzen und agiert netzdienlich. Ein wichtiges Signal auch für Investoren, die vermehrt Sicherheit und Zukunftsfähigkeit bei Energiefragen verlangen.
Gemeinsam Standards setzen und testen
Besonders stolz sind wir auf die gestarteten Pilotprojekte mit Verteilnetzbetreibern und Herstellern. Gemeinsam validieren wir die SmartGridready-Schnittstelle in der Praxis. Wärmepumpen von Hoval und Stiebel Eltron tragen bereits unser Label – ein wichtiger Schritt in Richtung marktfähiger Lösungen.
2025 werden weitere Pilotprojekte folgen. Unser Ziel: Zeigen, dass intelligente Steuerung funktioniert und Mehrwert schafft – für alle Akteure im Energiesystem.
Kommunikation, die Wirkung zeigt
Auch kommunikativ haben wir 2024 viel erreicht: Unsere LinkedIn-Community ist organisch auf über 1'000 Follower gewachsen. Das belegt das Interesse an unseren Themen und Ansätzen. Mit Blogbeiträgen, Fachartikeln und unserer überarbeiteten Website schaffen wir Transparenz und zeigen den konkreten Nutzen von SmartGridready auf.
Der Weg geht weiter
Die Energiezukunft verlangt nach verlässlichen Lösungen und einem starken Netzwerk. Genau dafür steht SmartGridready. Unser Dank gilt allen Mitgliedern, Partnern und Unterstützern. Gemeinsam schaffen wir die Basis für ein nachhaltiges, effizientes und flexibles Energiesystem der Schweiz.
Stärkung im Vorstand
Auch im Vorstand haben wir 2024 eine wichtige personelle Ergänzung erhalten: Neu verstärkt Carsten Schroeder von ewz unser Gremium. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Leiter Markt und Kundenlösungen bringt er wertvolle Perspektiven aus der Praxis eines städtischen Energieversorgers ein – ein Gewinn für SmartGridready und die Weiterentwicklung unserer Aktivitäten. Carsten Schroeder wurde von den Mitgliedern einstimmig gewählt.