SmartGridready bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Verteilnetz und Gebäude und sucht nach Wegen, die verschiedenen Anforderungen zu bündeln und daraus einen einheitlichen Standard zu definieren. Die Gruppe VNB-Schnittstelle des Vereins nimmt hier eine zentrale Rolle ein: Sie arbeitet an der Kommunikation innerhalb des Stromnetzes. Diese soll so definiert werden, dass in der Praxis ein echter Nutzen daraus entsteht. Die Gruppe vertritt zudem die Interessen von acht VNB, die insgesamt mehr als 1,6 Millionen Schweizer:innen mit Strom versorgen.
In der Gruppe arbeiten
- Primeo Energie
- Helion
- Hochschule Luzern (HSLU)
- Solarmanager
- VIVAVIS
- Optimatik
- Rhiienergie
- CLEMAP
- Smart Energy Link
Das zweite Treffen der Gruppe fand Mitte Juni bei Primeo Energie in Olten statt. Primeo versorgt mehr als 200’000 Kund:innen mit Strom, entsprechend kennt das Unternehmen die verschiedenen Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Komponenten und Stakeholder innerhalb des Strommarkts. Es ging der Gruppe darum, die Auswirkungen des neuen Stromgesetzes auf die Nutzung der Netzflexibilitäten zu erörtern, den Blick nach Deutschland zu wagen, das in dieser Frage bereits etwas weiter ist – und vor allem ging es darum, die Bemühungen in der Realität zu verankern. «Wir wollen konkrete Ergebnisse anhand von konkreten Projekten erzielen», sagt Rainer Notter von Helion, der die Gruppe koordiniert. Ergebnisse aus Demoprojekten fliessen in der Gruppe VNB-Schnittstelle zusammen und helfen, Anforderungen an Netz und Gebäude zu definieren. Die Projekte zeigen einerseits konkret den Nutzen von SmartGridready auf und erlauben es andererseits, die Schnittstelle unter realen Bedingungen und im Austausch mit den VNB schnell zu entwickeln.
Wenn auch Sie gemeinsam mit SmartGridready zu einer Zukunft voller Energie beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.