Gebäude spielen in der zukünftigen Stromlandschaft eine zentrale Rolle. Einerseits in Bezug auf die Energieproduktion, andererseits übernehmen sie eine Pufferfunktion innerhalb des Stromsystems. Um den Netzausbau zu limitieren und das System stabil zu halten, sind Gebäude entscheidend – diese Funktion der Gebäude kann im Zusammenspiel mit der Elektromobilität noch gestärkt werden: Die Batterien der bi-direktionalen Fahrzeuge dienen als Zwischenspeicher von überschüssigem Solarstrom (V2G-Technologie).
Um diese Entwicklung voranzutreiben, hat SmartGridready gemeinsam mit Swissolar, Swiss eMobility und FWS die Initiative Energiesystem Gebäude & Mobilität ins Leben gerufen. Sie unterstützt Immobilienbesitzer:innen bei der Transformation von Gebäuden hin zu intelligenten Energiesystemen. Gebäude vereinen Produktion von Strom mit Photovoltaik mit dem Konsum und werden zu sogenannten Prosumern. Das bringt finanzielle Vorteile und entlastet gleichzeitig das Verteilnetz.
In diesem System liefern Gebäude Strom für Apparate und die Mobilität sowie Wärme für Heizung und Wasser. Damit das Ganze effizient, kosten- und Netz-optimiert funktioniert, müssen die einzelnen Komponenten miteinander kommunizieren. Solaranlagen, Wärmepumpen, thermische und elektrische Speicher, E-Auto-Batterien und -Ladestationen, Haushaltsgeräte, EMS müssen intelligent vernetzt werden. Es entstehen dezentrale und vom Stromnetz weitgehend unabhängige Systeme, die Label von SmartGridready bieten die Grundlage, damit diese Systeme im Betrieb sicher und stabil funktionieren.
Das Energiesystem Gebäude & Mobilität besteht im Wesentlichen aus
Im Detail sind folgende Elemente vorhanden:
Mit der Initiative Energiesystem Gebäude & Mobilität wollen wir:
Interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
zur Agenda
zu den Hilfsmittel Photovoltaik
zu den Hilfsmittel Solarthermie
zum Kursangebot
zu den Fachpublikationen
zu den News
zu den Events & Webinaren
zu den Publikationen